Wer ist Satoshi Nakamoto?

Wer ist Satoshi Nakamoto?

Im November 2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto ein Whitepaper mit dem Titel „Der Handel im Internet stützt sich bei der Verarbeitung elektronischer Zahlungen fast ausschließlich auf Finanzinstitute, die als vertrauenswürdige Dritte fungieren.“

Die Lösung war, wie Nakamoto es sah, ein elektronisches Geldsystem, „das auf kryptografischen Beweisen statt auf Vertrauen basiert und es zwei willigen Parteien ermöglicht, direkt miteinander zu handeln, ohne dass ein vertrauenswürdiger Dritter erforderlich ist.“

In dem 8-seitigen Whitepaper wurde dann das elektronische Zahlungssystem erläutert, das diesem Zweck dienen könnte. Die Münzen würden aus digitalen Signaturen hergestellt, die in einem Peer-to-Peer-Netzwerk „ausgegeben“ würden. So wurde Bitcoin erstellt.

Wer war dieses Genie hinter dem Konzept von Bitcoin? Sie würden denken, dass die Identität von Satoshi Nakamoto offensichtlich wäre. Immerhin hat sich die Bitcoin-Idee zu einem massiven finanziellen Spielveränderer entwickelt.

Die Suche nach Nakamoto hat begonnen, seit er 2011 vom Netz verschwunden ist. Die Identität von Satoshi Nakamoto war von Anfang an fraglich. Es ist ein Pseudonym. Niemand konnte herausfinden, ob dies eine Person oder eine Gruppe von Personen war. Wenn es eine Person war, war diese Person ein Mann oder eine Frau.

Der mysteriöse Softwareprogrammierer, der Gründer von Bitcoin, gab 2011 bekannt, dass er (sie oder sie) zu einem anderen Projekt übergeht. Spekulationen zufolge hat Nakamoto eine Million Bitcoins mitgenommen (es ist einfacher, ihn zu sagen, als alle möglichen Pronomen zu verwenden), als er verschwand. Er hatte diese im Laufe der Jahre angesammelt.

Als Nakamoto 2009 die Bitcoin-Software veröffentlichte, wurde dem Bitcoin kein Wert beigemessen. Kristoffer Koch schrieb in diesem Jahr eine Arbeit über Verschlüsselung und gab im Rahmen seiner Forschung die Gesamtsumme von 27 US-Dollar für fünftausend Bitcoins aus. Erst 2010 begann der Bitcoin-Handel und der höchste Preis in diesem Jahr lag bei 39 Cent für eine Bitcoin.

Von Anfang an war die große Frage, wer dieser Nakamoto-Charakter war. Als er seine digitale Welt zusammenlegte und wegging, wurde die Jagd ernst. Ein Teil davon ist Neugier und ein Teil davon ist das Wissen, dass Nakamoto mit der Kontrolle so vieler Bitcoins den Wert des Bitcoin erheblich erschüttern könnte. Eine Million Münzen könnten den Markt überfluten.

Craig Steven Wright, ein australischer Unternehmer, sagte, er sei Satoshi Nakamoto. Dann gibt es Dorian Satoshi Nakamoto, einen Amerikaner, der behauptet, er sei nicht der Gründer von Bitcoin.

Joshua Davis schrieb im Herbst 2001 einen Artikel für The New Yorker. Er dachte, Nakamoto könnte Michael Clear sein, ein Doktorand in Kryptographie am Trinity College in Dublin. Oder vielleicht Vili Lehdonvirta, ein finnischer Wirtschaftssoziologe, der früher Spieleentwickler war. Adam Penenberg, ein investigativer Journalist, spekulierte, dass Nakamoto das Pseudonym von Neal King, Vladimir Oksman und Charles Bry sein könnte.

Davis und Penenberg haben den Schreibstil und die Wortwahl analysiert, um ihre Suche einzugrenzen. Dies ist nur eine Auswahl der vorgeschlagenen realen Identität des Bitcoin-Gründers. Das Geheimnis geht weiter.